Johann Wolfgang von Goethe
Seine Gedichte
Blumengruß

Originalzitat des Gedichtes
Ein Sträußchen am Hute,
Wer kann es entbehren?
Es kündet dem Freunde,
Wie lieb wir ihn ehren.
Wann entstand das Gedicht "Blumengruß"?
Das Gedicht "Blumengruß" wurde 1775 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst. Es ist Teil seiner frühen lyrischen Werke, die sich mit Freundschaft und Zuneigung beschäftigen.
Worum geht es in dem Gedicht?
"Blumengruß" thematisiert die Bedeutung eines kleinen Straußes Blumen als Symbol für Zuneigung und Freundschaft. Es zeigt, wie ein einfaches Geschenk große Bedeutung tragen kann.
Inhalt / Handlung des Gedichts
Das lyrische Ich beschreibt, wie ein Sträußchen Blumen am Hut als Geste der Wertschätzung und Freundschaft dient. Es betont die emotionale Botschaft, die in kleinen Gesten liegt.
Interpretation
"Blumengruß" ist eine Ode an die symbolische Kraft von Blumen und kleinen Aufmerksamkeiten. Goethe hebt die Schönheit einfacher Gesten hervor und zeigt, wie sie zwischenmenschliche Verbindungen stärken können.
Reimschema und stilistische Mittel:
Das Gedicht hat einen Paarreim (AABB), was seine Eingängigkeit unterstreicht. Goethe nutzt einfache, klare Sprache und Personifikationen, um die Botschaft des Gedichts zu verstärken.