Logo Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe

Seine Gedichte

Gesang der Geister über den Wassern

Johann Wolfgang von Goethe - Gesang der Geister über den Wassern


Originalzitat des Gedichtes

Originalzitat des Gedichtes

Des Menschen Seele
Gleicht dem Wasser:
Vom Himmel kommt es,
Zum Himmel steigt es,
Und wieder nieder
Zur Erde muß es,
Ewig wechselnd.

Strömt von der hohen,
Steilen Felswand
Der reine Strahl,
Dann stäubt er lieblich
In Wolkenwellen
Zum glatten Fels,
Und leicht empfangen,
Wallt er verschleiernd,
Leisrauschend,
Zur Tiefe nieder.

Ragen Klippen
Dem Sturze entgegen,
Schäumt er unmutig
Stufenweise
Zum Abgrund.

Im flachen Bette
Schleicht er das Wiesental hin,
Und in dem glatten See
Weiden ihr Antlitz
Alle Gestirne.

Wind ist der Welle
Lieblicher Buhler;
Wind mischt vom Grund aus
Schäumende Wogen.

Seele des Menschen,
Wie gleichst du dem Wasser!
Schicksal des Menschen,
Wie gleichst du dem Wind!


Wann entstand das Gedicht "Gesang der Geister über den Wassern"?

Das Gedicht "Gesang der Geister über den Wassern" wurde 1779 von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben und ist ein Werk, das die Verbindung von Natur und Menschlichkeit thematisiert.

Worum geht es in dem Gedicht?

Das Gedicht vergleicht die menschliche Seele mit dem Wasser und beschreibt den ständigen Kreislauf von Aufstieg und Rückkehr, von Spiritualität und Erdverbundenheit.

Inhalt / Handlung des Gedichts

Goethe beschreibt die Natur des Wassers, das vom Himmel zur Erde und wieder zurück wandert, als Spiegelbild der menschlichen Seele. Der Kreislauf symbolisiert das Leben und die Spiritualität des Menschen.

Interpretation

"Gesang der Geister über den Wassern" zeigt die Wechselhaftigkeit und Beständigkeit des Lebens und der Seele. Goethe veranschaulicht die Einheit von Natur und Mensch und die Idee eines ewigen Kreislaufs.

Reimschema und stilistische Mittel:

Das Gedicht folgt keinem festen Reimschema, sondern nutzt freie Verse, um den fließenden Rhythmus des Wassers zu spiegeln. Goethe verwendet Metaphern und Personifikationen, um die Verbindung zwischen Natur und Seele zu betonen.

andere Personen


Friedrich von Schiller - Heinrich Göbel - Johann Heinrich Pestalozzi - Ralph Gawlick