Startseite Biografie Themen Impressum
Logo Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe

Seine Werke

Von deutscher Baukunst

Johann Wolfgang von Goethe

Wann entstand das Werk?

"Von deutscher Baukunst" ist ein Essay von Johann Wolfgang von Goethe, der im Jahr 1772 veröffentlicht wurde. Zu dieser Zeit war Goethe erst 23 Jahre alt.

Worum geht es in "Von deutscher Baukunst"?

In "Von deutscher Baukunst" beschäftigt sich Goethe mit der Architektur und der Rolle, die sie in der deutschen Kultur spielt. Er argumentiert, dass deutsche Architektur ein wichtiger Ausdruck deutscher Kultur und Identität ist und dass deutsche Architekten und Handwerker ihre eigenen einzigartigen Stile und Techniken entwickelt haben, die es wert sind, erhalten zu werden.

Goethe geht auch auf die Bedeutung von Architektur für die Gesellschaft ein und beschreibt, wie die Baukunst dazu beitragen kann, das öffentliche Leben zu verbessern. Er betont, dass Architektur nicht nur funktional sein sollte, sondern auch ästhetisch ansprechend und inspirierend für die Menschen, die sie nutzen oder betrachten.

Kurzanalyse von "Von deutscher Baukunst"

"Von deutscher Baukunst" kann als Ausdruck von Goethes früher Liebe zur Kunst und seiner Suche nach nationaler Identität gesehen werden. Obwohl er zu dieser Zeit noch nicht der berühmte Dichter war, den wir heute kennen, zeigte er bereits seine Fähigkeit, komplexe Themen in prägnanter und überzeugender Weise darzulegen.

Ein wichtiger Aspekt von "Von deutscher Baukunst" ist die Betonung der kulturellen Bedeutung von Architektur. Goethe argumentiert, dass die Architektur nicht nur ein praktischer Aspekt des Bauens ist, sondern auch eine kulturelle Ausdrucksform, die einen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Identität der Menschen hat.

Insgesamt ist "Von deutscher Baukunst" ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung von Architektur und der Beziehung zwischen Kunst und nationaler Identität. Es zeigt Goethes Fähigkeit, komplexe Themen auf eine überzeugende und klare Weise zu präsentieren, und seine frühe Sensibilität für die Bedeutung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft.

andere Personen


Friedrich von Schiller - Heinrich Göbel - Johann Heinrich Pestalozzi - Ralph Gawlick